Kleines Pferdchen Mahabat.

Satomi Ichikawa (Text + Illustrationen). Aus dem Französischen von Markus Weber. Moritz, 2021 (2. Auflage). [Mon petit cheval Mahabat, 2019] Nach dieser langen und verlängerten Sommerpause, melde ich mich zurück mit einem ganz zarten, wunderbaren, poetischen Buch von einer japanischen Autorin und Illustratorin, die in Paris lebt und publiziert. Schon so lange wollte ich das…

Werbung

Der erste Flug. Ein Heissluftballon Abenteuer.

Annahita de la Mare (Text), Jennifer Kirkham (Illustrationen). Aus dem Englischen von Evelin Hürlimann-Lehto, Philipp Michalsky und Annika Vorell. MDLM Books, 2020 (4. Auflage). [The Start of Something Big, 2018] Zum Start in den Sommer noch eine reisetaugliche Lektüreempfehlung, die auch nicht viel wiegt, was beim Reisen ja immer von Vorteil ist! Der schmale Band…

My Breakfast with Jesus.

My Breakfast with Jesus. Worshipping God around the World. Tina Cho (Text), Guy Wolek (Illustrationen). Harvest House Publishers, 2020. Tina Cho ist eine US-amerikanisch-koreanische Kinderbuchautorin und Lehrerin. Nach „Rice from Heaven“ (2018) und „Korean Celebrations“ (2019) wurde sie 2020 mit „The Ocean Calls“, einer Geschichte über die Haenyeo, südkoreanischen Taucherinnen, einem größeren Publikum bekannt. Bereits…

Suki´s Kimono.

Suki’s Kimono. Chieri Uegaki (Text), Stéphane Jorisch (Illustrationen). Kids Can Press, 2003. Das heutige Buch macht einen Sprung von Europa in ein japanisch-nordamerikanisches Setting. Suki ist ein kleines Schulmädchen, das am ersten Schultag ihre Lieblingskleidung tragen möchte: ein Kimono, einen „obi“ (breite Schärpe um die Taille) und „geta“ (Holzclogs), die Suki von ihrer Großmutter (obāchan)…

Ich bin anders als du …

Ich bin anders als du. Ich bin wie du. Ein Wendebuch. Constanze von Kitzing. Carlsen, 2019. Heute möchte ich über ein Büchlein aus Deutschland sprechen – „Büchlein“, weil es auch (wieder) ein Pappbilderbuch ist und auch ein kleines Format (14x14cm). Dafür ist es aber ungewöhnlich dick: fast 3cm! Und ganz schön oho! Wie der Titel…

Warum ein Blog zu Kinderbüchern?

Warum ein Blog zu Kinderbüchern schreiben? Eigentlich ganz einfach: 1. um meine Leidenschaft für Kinderbücher zu teilen und 2. um ein Repertoire von Büchern zusammenzustellen, die wir gelesen haben und die uns gefallen haben. Diese Bücher sollen auf die ein oder andere Weise „multikulturell“ sein. Sie können Familien mit diesem Hintergrund darstellen, typische Zusammenhänge oder…